Häufig gestellte Fragen

Allgemeine Fragen und Antworten

Der optimale Behandlungsbeginn bei Kindern ist mit ca. 9 Jahren und die Behandlung dauert dann im Durchschnitt ca. 3 Jahre, somit sind die Kinder mit Einsetzen der Pubertät mit der aktiven Behandlung fertig.

Hierfür ist eine Diagnose von Kieferspezialisten unumgänglich. Vereinbaren Sie einen Beratungs- und Untersuchungstermin mit dem Arzt Ihres Vertrauens. Wir sind gerne für Sie da.
Eine Erwachsenenbehandlung ist in jedem Alter möglich. Auch bei parodonthal vorgeschädigten Gebissen bringt die kieferorthopädische Behandlung wesentliche Verbesserungen.
In einer kostenlosen Erstberatung erfährt der Patient einen ungefähren Behandlungsplan mit den verwendeten Geräten, wie lange die Regulierung ungefähr dauern würde und was sie ungefähr kosten würde. (Einen genauen Behandlungs- und Zeitplan mit exaktem Kostenvoranschlag erfährt der Patient nach der genauen Planung mit Röntgen, Modellen, Vermessung etc..

Ratgeber und Informationsfolder

 

Hier können Sie unseren Ratgeber und unseren Informationsfolder downloaden.

Fragen und Antworten zur abnehmbaren Zahnspange

Die häufigsten Fragen und Antworten zur abnehmbaren Zahnspange.

Was tun, wenn die Zahnspange drückt?

Wenn Ihre Zahnspange an den Zähnen drückt, ist das beabsichtigt und weist auf die Zahnbewegungen hin. Sollte die Zahnspange jedoch am Zahnfleisch drücken und der Druck nach einer kurzen Zeit nicht nachgeben, vereinbaren Sie bitte einen Termin in unserer Ordination.

Was tun, wenn die Zahnspange nicht mehr richtig passt?

Wenn die abnehmbare Zahnspange nicht regelmäßig getragen wird bzw. länger nicht genutzt wird, verlängert das den Behandlungszeitraum und kann sogar bereits erzielte Behandlungsergebnisse rückgängig machen. Vereinbaren Sie in diesem Fall schnellstmöglich einen Termin in unserer Ordination.

 

Was tun, wenn die Zahnspange kaputt ist?

Ist ein kleines Stück abgebrochen und es stört nichts beim Tragen der Zahnspange, kann dies so bleiben und wir sehen Sie erst zum nächsten Kontrolltermin. Sollte das Tragen aber unangenehm sein oder die Zahnspange so defekt sein, dass sie nicht weiter getragen werden kann, vereinbaren Sie bitte einen Termin in unserer Ordination.

 

 

Was tun, wenn ein Klebepunkt vom Haltedraht (Retainer) locker ist?

Hier ist drauf zu achten, dass dann die herausnehmbare Haltespange/Halteschiene jede Nacht getragen wird, da sich sonst die Zähne an der gelösten Stelle schnell wieder verschieben können. Für die Wiederbefestigung vereinbaren Sie bitte einen Termin in unserer Ordination.

Was tun, wenn der Headgear (Gesichtsbogen) oder Lip Bumper defekt ist?

Sollte der Gesichtsbogen oder Lip Bumper an den Zähnen anstehen oder defekt sein, tragen Sie diesen nicht mehr weiter und vereinbaren Sie bitte einen Termin in unserer Ordination.

Was tun, wenn Gummizüge oder Wachs ausgegangen sind?

Gummizüge und Wachs sind in unserer Ordination jederzeit kostenlos erhältlich und können auch postalisch zugesandt werden.

Was tun, wenn bei Ihrer Zahnspange ein Problem auftritt?

Wir stehen Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Wir bitten Sie um telefonische Voranmeldung.

Was tun, wenn sich die festsitzende Apparatur im Bereich des Gaumens oder im Bereich der Zunge gelöst hat oder drückt?

Bitte vereinbaren Sie umgehend einen Termin in unserer Ordination.

Was tun, wenn eine Gummikette gerissen ist?

Störende Teile können Sie selbst mit einer Pinzette entfernen. Bitte vereinbaren Sie umgehend einen Termin in unserer Ordination.

Wie reinige ich meine abnehmbare Zahnspange?

1.

Reinigen Sie die abnehmbare Zahnspange 2-mal täglich: morgens und abends.

2.

Spülen Sie die abnehmbare Zahnspange gründlich mit lauwarmem Wasser ab. Wichtig: kein heißes Wasser verwenden.

3.

Reinigen Sie die abnehmbare Zahnspange mit Flüssigseife und einer eigenen Zahnbürste.

4.

Nicht die Zahnbürste für die Reinigung der Zähne verwenden!

5.

Spülen Sie die Zahnspange gründlich mit Wasser ab und legen Sie sie danach in einer Kukident-Lösung ein.

Fragen und Antworten zur festsitzenden Zahnspange

Nach dem Einsetzen der Zahnspange kann es zu einer Überempfindlichkeit der Zähne kommen. Darum empfehlen wir während der Eingewöhnungsphase eher weichere Speisen (Nudeln, Faschiertes …) zu essen. Wenn Sie Kaugummi kauen möchten, empfehlen wir Dragee-Kaugummi und keinen Streifen-Kaugummi. Zu Beginn der Behandlung kann es zu Irritationen an den Wangen, Lippen oder der Zunge kommen. In solchen Fällen dient das Wachs als Hilfestellung. Bei wunden Stellen können Sie auch mit Salbeitee spülen.

Was tun, wenn Sie nach dem Einsetzen der festsitzenden Zahnspange oder nach einem Bogenwechsel Schmerzen haben?

Aufgrund von Zahnbewegungen können einige Stunden nach dem Einsetzen einer festsitzenden Zahnspange Schmerzen auftreten. Besonders auffallend ist der Schmerz während des Essens fester Speisen. Wir empfehlen bei Druckempfindlichkeit
der Zähne auf weiche Nahrung zurückzugreifen. Bei zu starken Aufbissschmerzen können Sie auf Schmerzmittel zurückgreifen (z.B. Paracetamol). Beschwerden können unterschiedlich lang und stark auftreten.

Was tun, wenn ein Einzelgummi/Einzeldraht verloren geht?

Sollte ein Einzelgummi/Einzeldraht, mit dem der Bogen an den Brackets befestigt ist, verloren gehen, kann das in der Regel bis zum nächsten Termin so bleiben. Achten Sie jedoch auf diesen Zahn und vereinbaren Sie umgehend einen Termin in unserer Ordination, sollte sich der Zahn verschieben.

Was tun, wenn Zahnlücken entstehen?

Insbesondere am Behandlungsanfang mit den festsitzenden Zahnspangen, wenn die Zahnbögen ausgeformt werden, können vorübergehend kleine Zahnlücken entstehen. Diese Lücken verschwinden dann im Laufe der Behandlung wieder.

Was tun, wenn sich ein Häkchen zum Einhängen von Gummizügen gelöst hat?

Vereinbaren Sie bitte umgehend einen Termin in unserer Ordination, um das Häkchen wieder zu befestigen.

Was tun, wenn Sie Probleme mit dem Tragen der Gesichtsmaske haben?

Sollten die Befestigungsgummis aufgebraucht sein, erhalten Sie diese jederzeit in unserer Ordination. Sollte irgendetwas an Ihrer Gesichtsmaske verbogen sein, sodass diese nicht mehr richtig sitzt, oder wenn sich die Kinn- oder Stirnbefestigungen lösen sollten, vereinbaren Sie einen Termin in unserer Ordination. Verstellen Sie nichts selbstständig an Ihrer Gesichtsmaske, da es sonst zu unerwünschten Kieferverschiebungen kommen kann.

Was tun, wenn ein Bracket oder ein Band reibt?

Das Wachs mit den Fingern kneten, eine kleine Kugel formen und direkt auf den Teil der Zahnspange geben (fest andrücken). Das Wachs ist unbedenklich und kann sich beim Zähneputzen oder Essen lösen und demnach auch verschluckt werden. Das Wachs erhalten Sie kostenlos in unserer Ordination.

Wir Wir empfehlen, die Stelle, wo Wachs verwendet wird, zuvor mit einem Taschentuch zu trocknen.

Was tun, wenn der Bogen sticht?

Kleben Sie Wachs auf das Bogenende und vereinbaren Sie bitte einen Termin in unserer Ordination.

Wie reinige ich meine festsitzende Zahnspange?

1.

Vor dem Zähneputzen den Mund gründlich ausspülen.

2.

Zum Reinigen der Zahnflächen und der Brackets empfehlen wir eine elektrische Zahnbürste oder eine Handzahnbürste mit weichen Borsten in Kombination mit einer Zahnpasta Ihrer Wahl.

3.

Wichtig: Reinigen und massieren Sie auch immer das Zahnfleisch, dort bilden sich Beläge zuerst.

4.

Wir empfehlen zusätzlich den Einsatz einer Interdentalzahnbürste. Mit dieser können schwer erreichbare Stellen (ober- und unterhalb der Brackets und unter dem Behandlungsbogen) gründlich gereinigt werden.

5.

Reinigen Sie Ihre Zahnzwischenräume mit Superfloss.

Kontakt

Ordination Graz

Ordination Leibnitz

Kieferorthopädie Dr. Permann

Ein Herz für Zähne in Graz und Leibnitz.

Ordination Graz

  • Montag
    08:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00
  • Dienstag
    08:00 – 13:00 und 14:00 – 17:00
  • Mittwoch
    08:00 – 13:00 und 14:00 – 18:00
  • Donnerstag
    08:00 – 13:00 und 14:00 – 17:00
  • Freitag
    08:00 – 10:00

Ordination Leibnitz

  • Montag
    08:00 – 13:00 und 14:00 – 17:00
  • Dienstag
    08:00 – 13:00 und 14:00 – 17:00
  • Mittwoch
    08:00 – 13:00 und 14:00 – 18:00
  • Donnerstag
    nach Vereinbarung
  • Freitag
    08:00 – 12:00